Gemeinsam schlafen, gemeinsam wachsen: Warum das Familienbett so viel mehr ist als nur ein Schlafplatz

In ihrem oft hektischen Alltag sehnen sich viele Familien nach mehr Nähe, Ruhe und echter Verbindung. Das gemeinsame Schlafen im Familienbett, auch Co-Sleeping genannt, kann genau das ermöglichen: wertvolle Momente, welche den Zusammenhalt der Familie stärken und den Familienalltag bereichern.

Doch was genau macht das Schlafen im Familienbett so besonders? Und wie geht man mit den typischen Bedenken um? Wir werfen einen ehrlichen und verständnisvollen Blick auf die wichtigsten Bedürfnisse moderner Familien.

Was spricht für das gemeinsame Schlafen?

Geborgenheit & Sicherheit: Kinder benötigen die Nähe zu ihren Eltern - auch nachts. Die vertraute Anwesenheit der Eltern im Familienbett schenkt ihnen das Gefühl von Sicherheit, reduziert nächtliche Ängste und ermöglicht einen ruhigeren Schlaf für alle Beteiligten.

Bindung durch Nähe: Co-Sleeping stärkt die Eltern-Kind-Bindung auf eine ganz natürliche Weise und schenkt wertvolle Momente des Miteinanders, die tagsüber oft zu kurz kommen. Besonders für berufstätige Eltern bietet das gemeinsame Schlafen die Möglichkeit, nachts bewusst Nähe und Quality Time mit ihrem Kind nachzuholen.

Praktischer Vorteil: Gerade für stillende Mütter bietet das Familienbett den Vorteil, dass sie nachts nicht aufstehen müssen, was den Schlaf weniger unterbricht und für mehr Erholung sorgt. Auch das (Wieder-)Einschlafen fällt vielen Kindern in der gewohnten Nähe deutlich leichter.

Was sind häufige Bedenken?

Sorge um die Unabhängigkeit: Ein häufig geäußerter Zweifel ist, dass Kinder, die im Familienbett schlafen, später Schwierigkeiten haben könnten, alleine zu schlafen oder zu viel Nähe zu den Eltern brauchen. Doch der aktuelle Forschungsstand zeigt, dass es sich dabei lediglich um einen hartnäckigen Mythos handelt: Denn Kinder, die in ihren ersten Jahren Geborgenheit und Nähe erfahren, entwickeln in der Regel ein gesundes Selbstvertrauen und lernen das Alleinschlafen ganz von selbst, wenn sie soweit sind.

Platz und Komfort: Wichtig ist, dass das Familienbett auch zur Familie passt. Genau deshalb haben wir das PALU Familienbetten mit seinem modularen Design entwickelt. Unsere Betten sind so konzipiert, dass sie genügend Raum für alle bieten, ohne dass Komfort und Sicherheit dabei zu kurz kommen.

Störung der Paarbeziehung: Einige Paare sorgen sich, dass das Familienbett die Intimität beeinträchtigen könnte. Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass die Stärkung der Familienbindung auch die Beziehung zwischen den Partnern stärken kann. Zudem kann Intimität auf vielfältige Weise und zu unterschiedlichen Zeiten gelebt werden.

Warum unser Bett genau die passende Lösung ist

In ihrem oft hektischen Alltag sehnen sich viele Familien nach mehr Nähe, Ruhe und echter Verbindung. Das gemeinsame Schlafen im Familienbett, auch Co-Sleeping genannt, kann genau das ermöglichen: wertvolle Momente, welche den Zusammenhalt der Familie stärken und den Familienalltag bereichern.

Doch was genau macht das Schlafen im Familienbett so besonders? Und wie geht man mit den typischen Bedenken um? Wir werfen einen ehrlichen und verständnisvollen Blick auf die wichtigsten Bedürfnisse moderner Familien.